So manövriert Ihr durch GroupMap
Das Grundprinzip
Wir nutzen die Videokonferenz Zoom und die Web-basierte ´Pinnwand" GroupMap parallel. Für eine fließende Arbeit ist darum ein großer Bildschirm oder besser zwei Bildschirme sehr nützlich.
Gutes Bild und guter Ton
- Nutzen Sie ordentlichen Rechner. Handy und Tablet sollten nur Zweitgerät bei nicht verlinkten Sessions sein.
- Große Bildschirme oder externe Bildschirme helfen sehr.
- Prüfen Sie Ihre Kamera.
- Portrait-Format?
- Gutes Licht?
- Eine Teilnahme ohne Kamera ist unhöflich.
- Prüfen Sie Ihr Mikrofon und Lautsprecher.
- Nutzen möglichst ein Headset, das hilft allen.
- Wenn Sie in Zoom neu sind, üben Sie.
- Bleiben Sie während des Meetings ungestört.
- Schalten Sie Ihr Mikrofon stumm, wenn Sie nichts sagen.
- Sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung.
- LAN (also ein Anschluss mit Ethernetkabel) ist in der Regel 10 mal schneller und sicherer als W-LAN
- Wenn Ihre Bandbreite nicht reicht, wechseln Sie den Ort.
Windows Kamera
Windows Ton
Appleianer haben sicher alles im Griff :-)
WICHTIG: Sprechen in einer Online-Session
Generell sollte Ihr Mikrofon ausgeschaltet sein, wenn Sie nichts sagen wollen, da sonst in der Summe viele Störgeräusche entstehen. sobald Sie wissen, dass Sie etwas beitragen wollen, sollten sie das Mikro freischalten da der Schaltmoment ein oder zwei Sekunden dauern kann. Zoom bietet die tolle Funktion, die Leertaste als "Sprechtaste" zu nutzen, die das Mikro so lange freigibt, wie die Taste gedrückt bleibt. allerdings hat sich das in der arbeit mit zwei Systemen NICHT bewährt, da die Tastatur immer das zuletzt genutzte Programm bedient. wurde also zuletzt etwas in GroupMap eingegeben und dann die Leertaste gedrückt, entsteht natürlich KEINE
Mikrofonfreigabe. In unseren Workshops sollte darum das Mikro mit der Maus auf dem Mikrofonsymbol ein- und wieder ausgeschaltet werden.