CSA - Corporate Social Activity

Kupu Kupu Foundation, Bali
Incentives sind eine Motivationsform aus dem vergangenen Jahrhundert. Opulente Reisen für die einen, während im Rest der Organisation gespart wird - in einer transparenten, vernetzten Welt geht das nicht mehr.
Die Generation Y ist nicht in erster Linie prämienfixiert.
Unbestreitbar ist aber das Potenzial gemeinsamer Aktionen für die Entwicklung von Teams.
Der Wert von authentischen Projekten mit eigenen Mitarbeitern vor Ort ist für die glaubhafte Darstellung von Unternehmenswerten nach innen und außen herausragend. CSA ist echtes Win/Win.
Der Wert von authentischen Projekten mit eigenen Mitarbeitern vor Ort ist für die glaubhafte Darstellung von Unternehmenswerten nach innen und außen herausragend. CSA ist echtes Win/Win.

Partner Willi Lemke
Als Sonderbotschafter für Sport und Entwicklung der UN hat Willi Lemke eine Vielzahl von Projekten initiiert, von denen einige für uns für eine CSA-Projektierung zur Verfügung stehen. Eine Schirmherrschaft ist denkbar.

INEZA Cooperative, Ruanda
Partner Gute Tat EV
Diese großartige Stiftung mit ihren kompetenten Vertretern ist unser Partner bei kleineren und nationalen Aktionen.

CSA - FAQ
Kann die Aktion medial verwertet werden?
Was mache ich mit unterschiedlichen Talenten?
Wird den ganzen Tag gearbeitet?
Früher gab es für Incentives immer einen Wettbewerb, wie ist das bei CSA?
Unbedingt. Das ist ja, neben der Motivation, die Idee von CSA, und professionelle Medienbegleitung ist Teil jeder Projektplanung.
Was mache ich mit unterschiedlichen Talenten?
Teil der Projektierung ist eine genaue Analyse der einzelnen Arbeitsschritte und eine Anpassung an die Möglichkeiten des Teams. Es gibt für jeden etwas Befriedigendes zu tun.
Wird den ganzen Tag gearbeitet?
Nein, denn wer gut arbeitet, der darf sich auch ausruhen und den Erfolg feiern. Wir achten dabei aber auf die Verhältnismäßigkeit.
Wie sind die Kosten? Die Kosten sind vergleichbar mit einem aktionsreichen Incentive. Die Budgets, die früher für Künstler oder Aktionen ausgegeben wurden, gehen heute in das Projekt, die Reisekosten sind eher niedriger, weil auf Luxus verzichtet wird.
Früher gab es für Incentives immer einen Wettbewerb, wie ist das bei CSA?
Die Implementierung im Unternehmen kann unterschiedlich sein - auch mit einem Wettbewerb - allerdings achten wir auf eine stringente Umsetzung der Unternehmenswerte im gesamten Projekt. Ein Umsatzrennen mit harten Bandagen ist dabei eher nicht der richtige Start für eine Hilfsaktion.
Wie sieht ein Zeitplan aus? Je nach Gruppe, Projekt und Ziel benötigen wir ca. sechs bis zwölf Monate von der ersten Idee bis zur umgesetzten Reise, dazu kommt die Phase der Auslobung im Unternehmen. Anders als bei klassischen Incentives kann man nicht einfach buchen, sondern benötigt eine Passung für die Gruppe - inhaltlich, vor allem aber logistisch.